The LostLift Database

Organisation: Fa. Carl F. Schlüter

 
Name
Fa. Carl F. Schlüter
Profession / Metier / Function
Auktionshaus
Established in
Hamburg, Deutschland
 
Locations
Hamburg
Addresses
ab 1925: Hamburg, Alsterdamm 24 (Hapag-Haus)
ab 1929: Hamburg, Alsterufer 12
Hamburg, Valentinskamp 74

weitere Adressen:
Hamburg, Uhlandstr. 20
Hamburg, Rothenbaumchaussee 139
Hamburg, Marienterrasse 14
 
 
Information
Versteigerer, Auktionshaus, gegründet 1925
Mitglied der Reichskammer der Bildenden Künste

Schlüter war massiv an der "Verwertung" jüdischen Eigentums beteiligt. Das Auktionshaus versteigerte sowohl das beschlagnahmte Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant:innen als auch den beschlagnahmten Hausrat deportierter Hamburger:innen.

Das Auktionshaus wurde 1925 durch Carl F. Schlüter (1893/1894 - 12.04.1953) in Hamburg am Alsterdamm 24 (Hapag-Haus) gegründet. 1929 zog das Versteigerungshaus ans Alsterufer 12 um. In den Folgejahren wurde es zu einem der größten und bekanntesten Auktionshäusern Hamburgs. So versteigerte Schlüter unter anderem das Privatvermögen von G. Carl Lahusen (nach dem Zusammenbruch der Nordwolle), den Nachlass des Zigarettenfabrikanten Derwisch und die Inneneinrichtung des Dampfers CAP POLONIO. Nach der Beschlagnahmung des Hauses am Alsterufer, wurde der Sitz in der Nachkriegszeit an den Valentinskamp verlegt. Carl Schlüter verstarb am 12.04.1953 in Hamburg. Das Auktionshaus wurde noch weit darüberhinaus weitergeführt. Ab 1951 als Kommanditgesellschaft eingetragen und am 16.03.2012 aus dem Handelsregister gelöscht.
Comments
Schlüter verkaufte an das Altonaer Museum (Inv. Nr. 1942-133 bis -143, 1942-162 bis -167)

Leiterin der Filiale Uhlandstr. war Leni Schlüter
 
Primary source
StAHH 314-15_30 UA 15
StAHH 314-15_30 UA 16
StAHH 314-15_30 UA 17
StAHH 314-15_30 UA 18
StAHH 314-15_30 UA 19
StAHH 314-15_47 UA 19
StAHH 731-8 (Zeitungsausschnittsammlung), A 769 Schlüter, Carl F.
StAHH 731-8 (Zeitungsausschnittsammlung), A 902 Schlüter, Carl F.
Handelsregister A des Amtsgerichts Hamburg: HRA_20636
Secondary source
Kleibl, Kathrin: Wem gehörten die Bilder? – Versteigerung von Kunstwerken aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigrant:innen durch das Auktionshaus Carl F. Schlüter in Hamburg, anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021. Publikation als Aufsatz folgt in 2024.
Kathrin Kleibl: In Hamburg versteigerte Silbergegenstände aus Übersiedlungsgut jüdischer Emigranten – Ein Zwischenbericht, in: Christopher Galler (Hrsg.), Glanz, Licht und Schatten. Provenienzforschung zu Silberbeständen (erscheint 2024).
https://www.hamburger-kunsthalle.de/behoerdlichem-auftrage
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }