The LostLift Database

Person: Carl Emil Spiegel (Fa. Franz Leuwer)

 
Name
Carl Emil Spiegel (Fa. Franz Leuwer)
Degree / academic title
 
Biographical data
1881 - 1953
Place of birth
Berlin, Deutschland
Place of death
Bremen, Deutschland
 
Sex
männlich
Nationality
Deutsche / Deutscher
Profession
Buch- und Kunsthandlung Franz Leuwer, Bremen
 
Location
Bremen
Address
Bremen, Alten Eichen 19
 
Information
Spiegel, geb. am 18. Januar 1881, war Prokurist der Kunst- und Buchhandlung Franz Leuwer, Bremen und nach der Arisierung 1935 Inhaber.
Nach seinem Tod Anfang Januar 1953 übernimmt seine Ehefrau Elly Spiegel die Leitung der Kunst- und Buchhandlung Franz Leuwer. Sie ist ebenfalls seine Erbin und erscheint deswegen auch in den Rückerstattungsverfahren, in denen es um von Spiegel bei den Versteigerungen erworbene Gegenstände geht.
Käufer auf Auktionen jüdischer Umzugsgüter; hauptsächlich Bücher, Gemälde, Zeichnungen, Grafik, Rahmen, Plastiken, Kunstgewerbe. Aber auch Vasen, Pelzmäntel und anderes.
Im Jahr 1942 hatte Spiegel 52 Angestellte. U.a. Fräulein Else Zschocke, Leiterin der Kunstabteilung bei Franz Leuwer, die im Verfahren Simon Wertheimer ./. Emil Spiegel als Zeugin aussagt.
Comments
 
Primary source
Secondary source
Kleibl, Kathrin: Carl Emil Spiegel in der Kunst- und Buchhandlung Franz Leuwer – Einkäufe auf Versteigerungen jüdischen Eigentums in Bremen, anlässlich des Internationalen Symposions: Der Umgang mit Umzugsgut jüdischer Emigranten in europäischen Häfen, Bremen, Haus der Wissenschaft am 7. Oktober 2021. https://www.youtube.com/watch?v=W8IwwijHpqA
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }