The LostLift Database
Person: Heinrich Nustede (Gerichtsvollzieher)
Name
Heinrich Nustede (Gerichtsvollzieher)
Degree / academic title
Biographical data
7.2.1897 - ?
Place of birth
Place of death
Sex
männlich
Nationality
Deutsche / Deutscher
Profession
Gerichtsvollzieher
Location
Bremen
Address
Bremen, Altenburger Str. 12
copied!
Documents: Number 2
moreless
Information
Nustede hat an seinem Wohnort auch seine Geschäftsräume, in denen er als Gerichtsvollzieher auch (Zwangs-) Versteigerungen durchführt (s. Anlage).
Comments
Seit 1923 Vollstreckungsbeamter am Amtsgericht Bremen.
Ab 1933 NSDAP-Mitglied, erst Blockleiter, dann Zellenleiter. Hat sich als „kleiner König“ betragen, Spitzname im Stadtteil östl. Vorstadt „Der zweite Göring“, „eitler Pfau“, „wohlgenährt und feist“, „kraftstrotzende und übelberüchtigte Nazibonze“,“besonders widerlicher Naziaktivist“ (vgl. Zeugenaussage in StAB 4,66 - U - 8009).
Seit 1941 Gerichtsvollzieher für die Fliegergeschädigten, als auch„einer der Hauptverantwortlichen für die Versteigerung jüdischer Mobilien“ (vgl. Jaromir Balcar, Raub von Amts wegen, Bremen 2014).
Sühnebescheid vom 13.4.1948 über 810 RM. Begründung: Mitglied der NSDAP von 1933 bis 1945, Blockleiter, später Zellenleiter von 1942 bis 1945.
Seine Entlassung wird vom Headquarters...U.S. Army an Senatspräsident und Bürgermeister Kaisen am 18.3.1947 angeordnet: Dismissal of Undesirable Personnel.
Im Fragebogen/Work Sheet vom 14.1.1946: „Involved in Jewish action of 5 Nov 38. As bailiff of Bremen he was charged by the … auction off confiscated Jewish Property. He … much of it himself and is supposed to have a house full of losts in Syke and tried to use this … as proof of his anti Nazi feelings.“
Im Feststellungsergebnis vom 22.11.1946 wird „auf die vielen Belastungszeugen verwiesen: er hat "Judengut" versteigert; im Volkssturm hat er sich als großer Nazi hingestellt, "Drückebergern" in seiner Kompanie gedroht mit der Gestapo usw..Das ERgebnis lautet, dass der Antrag auf Beschäftigungswürdigkeit abgewiesen wird.
Ab 1933 NSDAP-Mitglied, erst Blockleiter, dann Zellenleiter. Hat sich als „kleiner König“ betragen, Spitzname im Stadtteil östl. Vorstadt „Der zweite Göring“, „eitler Pfau“, „wohlgenährt und feist“, „kraftstrotzende und übelberüchtigte Nazibonze“,“besonders widerlicher Naziaktivist“ (vgl. Zeugenaussage in StAB 4,66 - U - 8009).
Seit 1941 Gerichtsvollzieher für die Fliegergeschädigten, als auch„einer der Hauptverantwortlichen für die Versteigerung jüdischer Mobilien“ (vgl. Jaromir Balcar, Raub von Amts wegen, Bremen 2014).
Sühnebescheid vom 13.4.1948 über 810 RM. Begründung: Mitglied der NSDAP von 1933 bis 1945, Blockleiter, später Zellenleiter von 1942 bis 1945.
Seine Entlassung wird vom Headquarters...U.S. Army an Senatspräsident und Bürgermeister Kaisen am 18.3.1947 angeordnet: Dismissal of Undesirable Personnel.
Im Fragebogen/Work Sheet vom 14.1.1946: „Involved in Jewish action of 5 Nov 38. As bailiff of Bremen he was charged by the … auction off confiscated Jewish Property. He … much of it himself and is supposed to have a house full of losts in Syke and tried to use this … as proof of his anti Nazi feelings.“
Im Feststellungsergebnis vom 22.11.1946 wird „auf die vielen Belastungszeugen verwiesen: er hat "Judengut" versteigert; im Volkssturm hat er sich als großer Nazi hingestellt, "Drückebergern" in seiner Kompanie gedroht mit der Gestapo usw..Das ERgebnis lautet, dass der Antrag auf Beschäftigungswürdigkeit abgewiesen wird.
Primary source
StAB 4,66 - I - 8009
Secondary source
Online source
Assigned removal goods
- Auftraggeber:in Hans Adam
- Auftraggeber:in Leopold Baruch
- Auftraggeber:in Luise Bauchwitz, geb. Piotkowski
- Auftraggeber:in Hugo Baumann
- Auftraggeber:in Max Beissinger
- Auftraggeber:in Alfred Block
- Auftraggeber:in Bertha Bolder, geb. Adler
- Auftraggeber:in Anna/Aenne Braunschweig, später Lowenberg, geb. Rothschild
- all
- Auftraggeber:in Max Cohen
- Auftraggeber:in Alfred Cohn
- Auftraggeber:in Pauline/Paula David, geb. Loeb
- Auftraggeber:in Arthur de Beer
- Auftraggeber:in Ernst Fischl
- Auftraggeber:in Olga Fleming
- Auftraggeber:in Georg Freund
- Auftraggeber:in Georg Fröhlich
- Auftraggeber:in Käthe Gloystein
- Auftraggeber:in Gustav Goldmann
- Auftraggeber:in Max Goldschmidt
- Auftraggeber:in Emil Gumprich
- Auftraggeber:in Alexander Gutentag
- Auftraggeber:in Hermann Hartog
- Auftraggeber:in Lotte (Charlotte) Heinemann, geb. Guthmann
- Auftraggeber:in Hugo Bornheim
- Auftraggeber:in Paul Jacobsohn/Jakobsohn
- Auftraggeber:in Gertrude A. Katz, später David
- Auftraggeber:in Rahel Aenne (Änne, Anni) Klestadt, geb. Lilienfeld
- Auftraggeber:in Lotte Kohnke, geb. Bendix
- Auftraggeber:in Ernst Koref
- Auftraggeber:in Marta Krieg, geb. Goldring
- Auftraggeber:in Adolf Laudon
- Auftraggeber:in Leopold Leven
- Auftraggeber:in Jakob Levi
- Auftraggeber:in Lottie Levy, geb. Philipps
- Auftraggeber:in Iwan Lichtenberg
- Auftraggeber:in Karl Peter Liebmann, später: Linn
- Auftraggeber:in Bella Liebreich
- Auftraggeber:in Helene Emma Lilien, geb. Magnus
- Auftraggeber:in Elias Lion
- Auftraggeber:in Albert Lissberger
- Auftraggeber:in Käte/Käthe Loewenstein/Löwenstein, geb. Friedmann
- Auftraggeber:in Sally Loewenstein/Löwenstein
- Auftraggeber:in Maximilian Fred/Fritz Mai
- Auftraggeber:in Siegfried Mann
- Auftraggeber:in Martin Meyer
- Auftraggeber:in Selma Evelyn Meyer
- Auftraggeber:in Bernhard Mogendorff
- Auftraggeber:in Hermann Mogendorff
- Auftraggeber:in Manfred/Manfredo/Moses Palm
- Auftraggeber:in Kurt Sabatzky (Sabatzki)
- Auftraggeber:in Hans Salomon
- Auftraggeber:in Guido, später: Guy Schloss, später: Castle
- Auftraggeber:in Max Serog
- Auftraggeber:in Arno Siegfeld
- Auftraggeber:in Gerda Simon, geb. Cohn, später Haas
- Auftraggeber:in Leo Stahl
Suggested citation
Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Heinrich Nustede (Gerichtsvollzieher), Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/500110c9-b6a1-4c7a-861b-8fa5830fe507 (Last modified: 14.3.2025)