The LostLift Database

Organisation: Dorotheum Wien

 
Name
Dorotheum Wien
Profession / Metier / Function
Auktionshaus
Established in
Wien, Österreich
 
Locations
Wien
Addresses
Wien I
 
 
Information
Umzugsgüter, die aus Wien kommend zur Verschiffung nach Übersee, nach Bremen und Hamburg transportiert worden waren, wurden ab 1940 sukzessive nach Wien zurückgebracht. Dort wurden sie entweder von der Vugesta oder im Dorotheum Wien versteigert.
Im Laufe mancher Rückerstattungsverfahren wurden von dort Versteigerungsprotokolle angefordert. Die meisten weisen keine Käufernamen auf, einige wenige sind dagegen vollständig erhalten (siehe: Hilda und Rudolf Geiringer, später Gerrick, StAB 4,54 Rü 5280: https://www.lostlift.dsm.museum/de/detail/collection/3901138d-557a-4a0f-9894-a97c585d0258).

Das Dorotheum weist in mehreren Rückerstattungsverfahren darauf hin, dass ein Teil seiner Unterlagen durch Bombentreffer im Jahre 1944 verloren gegangen ist, darunter auch Versteigerungsprotokolle (vgl. u.a. StAB 4,54 Rü 5726 Chaja Türkisch, später Rosenhauch).
Comments
 
Primary source
Secondary source
Für weiterführende Informationen zum Dorotheum, siehe:
https://www.lexikon-provenienzforschung.org/dorotheum

S. Kapitel "1938–1945" im Wikipedia-Eintrag zum Dorotheum:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dorotheum#1938%E2%80%931945
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }