The LostLift Database

Removal good: Leopold Louis Meyer

 
Person
 
Removal good
Labeling
Weight / dimensions
 
Route
Baden-Baden -> Hamburg -> (England/USA)
 
Dating
1939 - 1941
Reference number
II B 2 687/41, M 261?, M 725?
 

Provenance:


Transport (Land) / Transport (overland)

 


Baden-Baden -> Hamburg

more

EUR


Versteigerung / Auction

 

Fa. Georg Ruchmann

more

RM
Gegenstand: lt. Aufstellung
Nettobetrag: 704 RM
5.6.41

StAHH 314-15_47 UA 17

Kauf / Purchase

 


antike und handgeschnitzte Möbel (u. a. Armsessel, Truhe mit Bibelszenen (17. Jh.), Schlüsselschrank mit Gobelinstickerei), Perserteppiche, Filet-Überdecke, antike Kirchendecke (Gold auf Seide), antike Damastdecke, Deckchen (Klöppel- und Nadelarbeit, Ausstellung Kunsthalle Mannheim), weitere handgearbeitete (Tafel-)Decken, Seidenkissenbezug mit Handklöppelauflage (Böhmische Spitzenschule, Ausstellung Kunsthalle Mannheim), Bücher (u. a. Dostojewski, Tolstoi, Oscar Wilde, Stefan Zweig, Lessing, Schiller, Goethe, Kunstbücher, Künstlerbiographien), Noten (u. a. Beethoven, Mozart, Brahms)

more

EUR

https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-berta-geb-kahn/
StABAD 23/29; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 2557

Kauf / Purchase

 


Ölbild (Seebild, Figuren und Pferd am Strand) von Benjamin Uhlmann, Ölbild (Wannseegarten) von Max Liebermann, 2 Ölbilder (holländisches Interieur, Szene (auf Schiefer)) von Peter van Laer, 4 Ölbilder (Innsbruck, Hall bei Innsbruck, Groß-Steinheim am Main, München) von Nicolas Taneff, Ölbild (Ile de Paris) von Roland Goujon, Ölbild (italienisches Hafenbild) von Paul Signac, Ölbild (Eingang in den Park Chigi, Rom) von Ernst Fries, Ölbild (Tizian-Kopie "Die Lebensalter") von Julius Zielke, Aquarell (Straßenbild mit Straßenbahn in einer südfranzösischen Stadt) von Maurice de Vlaminck, 2 Aquarelle (römische Landschaften: Forum Romanum, Grotte Ferrata bei Rom, bis 1900 im Besitz der Familie Massini) von Joseph Anton Koch, Aquarell (Madonna mit Kind) von Paul Riedel, Aquarell (Landschaft mit Hohlweg) von Anton Radel, Aquarell (Grotte der Nymphe in Rom, Harkert[Hackert?]-Schule, bis 1900 im Besitz der Familie Massini), Stiche: Rubens und Familie und Madonna von Peter Paul Rubens (beide Sammlung Stroganow), Prince George of Wales und Farbstich Belisa von John Raphael Smith, 2 Putten mit Früchten von Boucher, Kreuzabnahme von Raphael Bonini, Johannes Forest von Pierre Drevet, Le Soir von de Ghent, Burgund von Le Blond, Le Coucher von Chaponnier (nach van Loo), L'accord maternelle von Louis-Marin Bonnet, 2 Faune mit Kind von Marcantonio Raimondi, St. Geneviève von Balechou (nach van Loo, Sammlung Stroganow), Le Billet Doux von Ch. Duflos (Sammlung Perry), Grablegung von Enea Vico (nach Raffael), Stich von J. Chereau, Lithographie (Kniende) von Ida Teichmann, Radierung "Die saufende Kuh" von Nicolaus Berghem (Sammlung Peltzer), Handzeichnungen: Madonna mit Kind von Adriaen van der Werff, Wärterin mit Kind und Dackel von Max Liebermann, Nymphe mit Amor von Nicolas Poussin, Holländische Schifferboote im Kanal von L. de Koningk, Holländische Kanallandschaft von Antony ter Himpel, Frau mit Kind unter einer Lampe am Tisch von Käthe Kollwitz, 2 aquarellierte Japanerinnen von Emil Orlik, Manöverszenen von Meyer, Putten, Landschaft und Schloss in Landschaft von R. Sciaminosi, Fries mit tanzenden Putten von Jan de Bisschop (Sammlung Lanna), Heilige Familie von Guercino (Sammlung Stroganow), Porträt von E. Berg, Das Heuboot von Adriaen van de Velde (Sammlung de Voss), Anbetung von Benezuoli (Sammlung Peltzer), antike Bronze (Ovid lesend, italienisch), Bronze (Amorettenverkäuferin) von August Sommer, Bronze (Elefant), 5 Fayencen (Mann und Frau, Liebespaar, Christopherus, Schiffer, eine Frau tragend, ruhende Frau) von Willy Russ, 2 Fayence-Plaketten (schreitende Frau, ruhenden Frau) von Otto Schiessler, 2 antike Meissener Figuren (Putten/Tag und Nacht), Majolika-Körbchen, -Dosen und -Schalen von Eva Stricker und Martha Serkin, 42 antike Schramberger Porzellangegenstände (Vasen, Dosen, Schalen, Krüge) und Figuren (Hühner, Enten, Vögel), ca. 100 antike Durlacher, Mosbacher, Hornberger, Wallerfangener und Zeller Fayencen (Krüge, Kannen, Dosen, Teller), 4 antike Sèvres-Teller, 6 antike Derby-Teller, Fayence-Teller (Christus am Kreuz, 16. Jh.), Fayence-Weihkessel (16. Jh.), chinesischer Porzellan-Teller (18. Jh.), gravierte Andenkengläser mit Sprüchen (18. Jh.), 2 antike Porzellan-Service, antike Urne (Fayence, mit Widderköpfen), 3 antike Kristallvasen (gez. D-Argendal), Empire-Uhr (Frau mit Zirkel und Himmelskörper, Putten, französisch), Barock-Standuhr, ziselierte Empire-Bronzeleuchter; Verzeichnis von durch die Reichskulturkammer in Baden beschlagnahmten Kunstwerken (Kunstblätter-Sammlung): Zu den Triumphen des Petrarca, Procris, Medea, Christus und die Ehebrecherin, Ausgießung des Heiligen Geistes von Georg Pencz, St. Christopherus, Der Dudelsackpfeiffer, Der Schmerzensmann, Christus am Ölberg, Kreuztragung Christi von Albrecht Dürer, Christus mit den Engeln und schlafenden Jüngern, Hercules tötet den Nemeischen Löwen, Der Evangelist Johannes, Der Narr und die badenden Weiber, Judith von Hans Sebald Beham, Caritas von Meister J. B.,

more

EUR

https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-berta-geb-kahn/
StABAD 23/29; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 2557

Kauf / Purchase

 


Kain und Abel, Der Narr und die Frau, Lamech und Kain von Lucas van Leyden, 2 Engel erscheinen Abraham und Isaak, 6 Blatt Titelholzschnitte von Hans Holbein d. J., Aufsteigendes Ornament, David zerreißt seine Kleider von H. Aldegrever, Vögel, Heimkehr des verlorenen Sohnes von Virgil Solis, Falstaff von Carl Spitzweg, Liegender Akt von Pablo Picasso, Studie (Ballsouper) von Adolph von Menzel, Holzschnitt (Adam und Eva, primitiv), Holzschnitt (Maria und Anna) von Lucas Cranach, 12 Blätter zur neuen Geschichte Polens von Daniel Chodowiecki, 8 Blatt Holzschnitte von H. Schaeuffel; Verzeichnis der Reichskulturkammer/Landeskulturwalter Gau Baden über nicht zur Ausfuhr genehmigte Kunstwerke, das außer den vorgenannten Blättern auch "entartete Kunst" nennt: je 1 Blatt von Kollwitz, Pascin, Kokoschka, Beckmann, Nolde, Luscat [?], Marcoussis, Erich Heckel, Gromaire, Karl Hofer, Barlach, Chagall, Prax [?], Lamensin [?], Großmann, 2 Blätter von Poppe.

more

EUR

https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-berta-geb-kahn/
StABAD 23/29; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 2557

Überweisung / Bank transfer

  22.08.1941

Fa. Georg Ruchmann
Gestapo

more

2128,35 RM

StAHH 314-15_47 UA 17
StAHH 314-15_47 UA 18

Überweisung / Bank transfer

  29.12.1941

Fa. Georg Ruchmann
Gestapo

more

3005,80 RM

StAHH 314-15_47 UA 17
StAHH 314-15_47 UA 18

Überweisung / Bank transfer

6.12.1944 

Gestapo Hamburg
Finanzamt Baden-Baden

more

8988,15 RM

StAHH 314-15_47 UA 12

Rückerstattungsverfahren / Compensation procedure

1949  1951

Landgericht Hamburg - Wiedergutmachung

more

EUR

StAHH 213-13_8268 Meyer, Leopold, 1949-1951

Rückerstattungsverfahren / Compensation procedure

1950  1954

Landgericht Hamburg - Wiedergutmachung

more

EUR

StAHH 213-13_4841 Meyer, Leopold, 1950-1954

Rückerstattungsverfahren / Compensation procedure

1950  1960

Landgericht Hamburg - Wiedergutmachung
Darin: Poryle, Joseph J..- Hirsch, Adolph H.

more

EUR

StAHH 213-13_4842 Meyer, Leopold, 1950-1960

Gutachten / Expertise

 

Fa. Karl Heumann

more

EUR

StAHH 213-12_4842



Further information



https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-berta-geb-kahn/
Das Umzugsgut der Eheleute wurde in Hamburg beschlagnahmt. Das vor dem Abtransport gefertigte Verzeichnis nennt auch Kunstgegenstände und Kulturgut: darunter antike und handgeschnitzte Möbel (u. a. Armsessel, Truhe mit Bibelszenen (17. Jh.), Schlüsselschrank mit Gobelinstickerei), Perserteppiche, Filet-Überdecke, antike Kirchendecke (Gold auf Seide), antike Damastdecke, Deckchen (Klöppel- und Nadelarbeit, Ausstellung Kunsthalle Mannheim), weitere handgearbeitete (Tafel-)Decken, Seidenkissenbezug mit Handklöppelauflage (Böhmische Spitzenschule, Ausstellung Kunsthalle Mannheim), Bücher (u. a. Dostojewski, Tolstoi, Oscar Wilde, Stefan Zweig, Lessing, Schiller, Goethe, Kunstbücher, Künstlerbiographien), Noten (u. a. Beethoven, Mozart, Brahms); Angaben zum Entzug (Versteigerung durch den Auktionator Georg Ruehmann, Hamburg); Verzeichnisse abgelieferter Edelmetallgegenstände und Schmuck, die auch teils näher beschriebene antike Stücke nennen: 2 Trinkbecher mit Bibelszenen und Sprüchen (Museumsstücke, 17./18. Jh., Kugelfüße), Körbchen, Korb, Schälchen, Mocca-, Kaffeelöffel, Fleischgabeln mit Figuren, Silberdeckel mit Figur, Korken mit Figuren, Brosche mit Koralle, Herrenuhrkette, 2 Armbänder, Ringe, Brosche, Ohrringe, Medaillon, 16 römische Münzen; Verzeichnis von in Hamburg beschlagnahmten und näher beschriebenen Kunstgegenständen: Ölbild (Seebild, Figuren und Pferd am Strand) von Benjamin Uhlmann, Ölbild (Wannseegarten) von Max Liebermann, 2 Ölbilder (holländisches Interieur, Szene (auf Schiefer)) von Peter van Laer, 4 Ölbilder (Innsbruck, Hall bei Innsbruck, Groß-Steinheim am Main, München) von Nicolas Taneff, Ölbild (Ile de Paris) von Roland Goujon, Ölbild (italienisches Hafenbild) von Paul Signac, Ölbild (Eingang in den Park Chigi, Rom) von Ernst Fries, Ölbild (Tizian-Kopie "Die Lebensalter") von Julius Zielke, Aquarell (Straßenbild mit Straßenbahn in einer südfranzösischen Stadt) von Maurice de Vlaminck, 2 Aquarelle (römische Landschaften: Forum Romanum, Grotte Ferrata bei Rom, bis 1900 im Besitz der Familie Massini) von Joseph Anton Koch, Aquarell (Madonna mit Kind) von Paul Riedel, Aquarell (Landschaft mit Hohlweg) von Anton Radel, Aquarell (Grotte der Nymphe in Rom, Harkert[Hackert?]-Schule, bis 1900 im Besitz der Familie Massini), Stiche: Rubens und Familie und Madonna von Peter Paul Rubens (beide Sammlung Stroganow), Prince George of Wales und Farbstich Belisa von John Raphael Smith, 2 Putten mit Früchten von Boucher, Kreuzabnahme von Raphael Bonini, Johannes Forest von Pierre Drevet, Le Soir von de Ghent, Burgund von Le Blond, Le Coucher von Chaponnier (nach van Loo), L'accord maternelle von Louis-Marin Bonnet, 2 Faune mit Kind von Marcantonio Raimondi, St. Geneviève von Balechou (nach van Loo, Sammlung Stroganow), Le Billet Doux von Ch. Duflos (Sammlung Perry), Grablegung von Enea Vico (nach Raffael), Stich von J. Chereau, Lithographie (Kniende) von Ida Teichmann, Radierung "Die saufende Kuh" von Nicolaus Berghem (Sammlung Peltzer), Handzeichnungen: Madonna mit Kind von Adriaen van der Werff, Wärterin mit Kind und Dackel von Max Liebermann, Nymphe mit Amor von Nicolas Poussin, Holländische Schifferboote im Kanal von L. de Koningk, Holländische Kanallandschaft von Antony ter Himpel, Frau mit Kind unter einer Lampe am Tisch von Käthe Kollwitz, 2 aquarellierte Japanerinnen von Emil Orlik, Manöverszenen von Meyer, Putten, Landschaft und Schloss in Landschaft von R. Sciaminosi, Fries mit tanzenden Putten von Jan de Bisschop (Sammlung Lanna), Heilige Familie von Guercino (Sammlung Stroganow), Porträt von E. Berg, Das Heuboot von Adriaen van de Velde (Sammlung de Voss), Anbetung von Benezuoli (Sammlung Peltzer), antike Bronze (Ovid lesend, italienisch), Bronze (Amorettenverkäuferin) von August Sommer, Bronze (Elefant), 5 Fayencen (Mann und Frau, Liebespaar, Christopherus, Schiffer, eine Frau tragend, ruhende Frau) von Willy Russ, 2 Fayence-Plaketten (schreitende Frau, ruhenden Frau) von Otto Schiessler, 2 antike Meissener Figuren (Putten/Tag und Nacht), Majolika-Körbchen, -Dosen und -Schalen von Eva Stricker und Martha Serkin, 42 antike Schramberger Porzellangegenstände (Vasen, Dosen, Schalen, Krüge) und Figuren (Hühner, Enten, Vögel), ca. 100 antike Durlacher, Mosbacher, Hornberger, Wallerfangener und Zeller Fayencen (Krüge, Kannen, Dosen, Teller), 4 antike Sèvres-Teller, 6 antike Derby-Teller, Fayence-Teller (Christus am Kreuz, 16. Jh.), Fayence-Weihkessel (16. Jh.), chinesischer Porzellan-Teller (18. Jh.), gravierte Andenkengläser mit Sprüchen (18. Jh.), 2 antike Porzellan-Service, antike Urne (Fayence, mit Widderköpfen), 3 antike Kristallvasen (gez. D-Argendal), Empire-Uhr (Frau mit Zirkel und Himmelskörper, Putten, französisch), Barock-Standuhr, ziselierte Empire-Bronzeleuchter; Verzeichnis von durch die Reichskulturkammer in Baden beschlagnahmten Kunstwerken (Kunstblätter-Sammlung): Zu den Triumphen des Petrarca, Procris, Medea, Christus und die Ehebrecherin, Ausgießung des Heiligen Geistes von Georg Pencz, St. Christopherus, Der Dudelsackpfeiffer, Der Schmerzensmann, Christus am Ölberg, Kreuztragung Christi von Albrecht Dürer, Christus mit den Engeln und schlafenden Jüngern, Hercules tötet den Nemeischen Löwen, Der Evangelist Johannes, Der Narr und die badenden Weiber, Judith von Hans Sebald Beham, Caritas von Meister J. B., Kain und Abel, Der Narr und die Frau, Lamech und Kain von Lucas van Leyden, 2 Engel erscheinen Abraham und Isaak, 6 Blatt Titelholzschnitte von Hans Holbein d. J., Aufsteigendes Ornament, David zerreißt seine Kleider von H. Aldegrever, Vögel, Heimkehr des verlorenen Sohnes von Virgil Solis, Falstaff von Carl Spitzweg, Liegender Akt von Pablo Picasso, Studie (Ballsouper) von Adolph von Menzel, Holzschnitt (Adam und Eva, primitiv), Holzschnitt (Maria und Anna) von Lucas Cranach, 12 Blätter zur neuen Geschichte Polens von Daniel Chodowiecki, 8 Blatt Holzschnitte von H. Schaeuffel; Verzeichnis der Reichskulturkammer/Landeskulturwalter Gau Baden über nicht zur Ausfuhr genehmigte Kunstwerke, das außer den vorgenannten Blättern auch "entartete Kunst" nennt: je 1 Blatt von Kollwitz, Pascin, Kokoschka, Beckmann, Nolde, Luscat [?], Marcoussis, Erich Heckel, Gromaire, Karl Hofer, Barlach, Chagall, Prax [?], Lamensin [?], Großmann, 2 Blätter von Poppe.
Quellen/Literatur:
StABAD 23/29; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 2557

 
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }