The LostLift Database

Person: Leopold Louis Meyer

 
Name
Degree / academic title
 
Biographical data
22.02.1879 - 18.06.1957
Place of birth
Großsteinheim
Place of death
 
Sex
männlich
Nationality
Profession
 
Location
Baden-Baden
Address
Baden-Baden, Heslichstraße 6
 
Information
Ehefrau: Bert(h)a Meyer, geb. Kahn (geb. 28.06.1889 in Offenburg)

Das Ehepaar meldete sich am 14.05.1939 in Baden-Baden ab. Reiseziel war zunächst London, von dort wollte es in die USA emigrieren.
Comments
Die Umzugskisten gelangten einerseits nach London, andererseits strandeten sie im Hamburger Hafen. Entsprechendesin den Wiedergutmachungsakten in Karlsruhe bzw. Freiburg.

https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-leopold-louis/

Zusammen mit seinem Bruder Moritz Besitzer der Majolika-Fabrik in Schramberg. Mussten diese 1938 an den Gauamtsleiter Alfons Zeller veräußern. Nach dem Novemberpogrom vom 10. November bis 21. Dezember in Dachau inhaftiert.
Nach Rückkehr zur Gestapo bestellt und gefragt, wann er daran denke, Deutschland zu verlassen. Man legte ihm ebenfalls nahe, vorher seine Immobilien zu veräußern. Als Aufkäufer wurde die Trias Stella Metallguss, Baden-Baden Oos, genannt.
Meyer entrichtete eine Judenvermögensabgabe in Höhe von 139.750 RM, eine Reichsfluchtsteuer von über 106.000 RM sowie eine „freiwillige“ Abgabe an den Oberrat der Israeliten in Karlsruhe in Höhe von 27.768 RM.
Über die Veräußerung seines Besitzes berichtet Leopold Meyer in seinem Entschädigungsantrag wie folgt:
"Einzug der Schmuckstücke und Silberwaren:
mehrere tausend Stücke sog. kleinen Schmucks (unter 250,- RM) wurden an das Städtische Leihamt abgegeben, in sechs Lose aufgeteilt und an die einschlägigen Fachgruppen der Goldschmiede und Juweliere zur Unterverteilung abgegeben. Die Fachgruppen haben dann die Gegenstände an ihre Mitglieder, d. h. die einzelnen Schmuckwarengeschäfte, weiter veräußert. Zwar bekam jeder Gegenstand ein eindeutiges Zettelchen (auf dem die Herkunft stand), jedoch vor dem Verkauf in der Regel abgemacht, Spur des Schmucks ließ sich nicht mehr verfolgen." Auswanderungsziel wurde die USA mit Verbringung der Wartezeit in England. Leopold Meyer wanderte am 14. Mai 1939 nach London aus. Eine lange Warteliste mit entsprechender Bearbeitungsdauer im amerikanischen Konsulat verhinderte eine sofortige Weiterreise in die USA, wohin seine Wertgegenstände, Sammlungen, Kunstgegenstände usw. geschickt worden waren. Erst am 23. Mai 1947 kam Leopold in seiner neuen Heimat New York an.
 
Primary source
StABAD 23/33; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 1975
StABAD 23/29; StABAD A5/Meldekarte; StAF F 196/1 Nr. 2557
Secondary source
https://gedenkbuch.baden-baden.de/person/meyer-leopold-louis/
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }