The LostLift Database
Person: Georg Glaubitz
Name
Georg Glaubitz
Degree / academic title
Dr.
Biographical data
1890 - 1979
Place of birth
Place of death
Sex
männlich
Nationality
Profession
Käufer in Hamburg, Arzt
Location
Hamburg
Address
Hamburg, Schulterblatt 14
copied!
Information
Hamburger Arzt und Kunstsammler.
Glaubitz beherbergte eine umfangreiche Sammlung in seiner Privatwohnung am Schulterblatt. Er sammelte unter anderem Werke von Menzel, Schuch, Trübner, Slevogt, Corinth und Liebermann. Glaubitz unterhielt eine Verbindung zu Hildebrand Gurlitt bekannt und nutzte diese in den Jahren 1939-1942 auch um Erwerbungen unter der Hand zu tätigen.
Ab Mai 1939 führte Glaubitz ein Sammlertagebuch, in dem er seine eigenen Aktivitäten, sondern auch die Neuerscheinungen in Hamburg (u.a. bei Hildebrand Gurlitt, Commeter´sche Kunsthandlung, Kunsthaus Karl Heumann, Lüders) festhielt. Auch die Aktivitäten ihm bekannter Sammler in Hamburg (Friedrich Slevogt, Heinrich Müller am Falkenstein 49 (Liebermann-Anhänger), Dr. Robert Johannes Meyer, Hermann F. Reemtsma) verfolgte er interessiert.
Während des Krieges lagerte er Gemälde aus. Besonders wertvolle Gemälde brachte er zu seinem Bruder Kurt Glaubitz nach Boitzenburg. (Bruhns 2001, S. 241-242)
Glaubitz beherbergte eine umfangreiche Sammlung in seiner Privatwohnung am Schulterblatt. Er sammelte unter anderem Werke von Menzel, Schuch, Trübner, Slevogt, Corinth und Liebermann. Glaubitz unterhielt eine Verbindung zu Hildebrand Gurlitt bekannt und nutzte diese in den Jahren 1939-1942 auch um Erwerbungen unter der Hand zu tätigen.
Ab Mai 1939 führte Glaubitz ein Sammlertagebuch, in dem er seine eigenen Aktivitäten, sondern auch die Neuerscheinungen in Hamburg (u.a. bei Hildebrand Gurlitt, Commeter´sche Kunsthandlung, Kunsthaus Karl Heumann, Lüders) festhielt. Auch die Aktivitäten ihm bekannter Sammler in Hamburg (Friedrich Slevogt, Heinrich Müller am Falkenstein 49 (Liebermann-Anhänger), Dr. Robert Johannes Meyer, Hermann F. Reemtsma) verfolgte er interessiert.
Während des Krieges lagerte er Gemälde aus. Besonders wertvolle Gemälde brachte er zu seinem Bruder Kurt Glaubitz nach Boitzenburg. (Bruhns 2001, S. 241-242)
Comments
Angabe im Versteigeurngsprotokoll im Fall von Alfred Alexander als "Klaubitz Boizenburg" (StAHH 214-1_106), im Versteigeurngsprotokoll im Fall von Alfred Calmann mit "Claubitz, Boitzenberg" (StAHH 214-1_188)
Primary source
Secondary source
Bruhns, Maike (2001): Kunst in der Krise: Hamburger Kunst im „Dritten Reich“, Bd. 1. Dölling und Galitz. (darin: Sammlung Georg Glaubitz, S. 241-242 und Anhang G. 4.a. Aus den Aufzeichnungen des Dr. med. Georg Glaubitz zu seiner Sammlung, S. 618-621.)
https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-5424#provenienz
Hamburger Adressbuch: https://adressbuecher.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=georg%3Bglaubitz&tx_dlf%5Bid%5D=390202&tx_dlf%5Bpage%5D=532&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&cHash=5d1389b38b0c8d3f602ad375ef1f1454
https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/de/objekt/HK-5424#provenienz
Hamburger Adressbuch: https://adressbuecher.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bhighlight_word%5D=georg%3Bglaubitz&tx_dlf%5Bid%5D=390202&tx_dlf%5Bpage%5D=532&tx_dlf%5Bpagegrid%5D=0&cHash=5d1389b38b0c8d3f602ad375ef1f1454
Online source
Assigned removal goods
- Auftraggeber:in Alfred Alexander
- Auftraggeber:in Adolph/Adolf Ascher Calmann
Suggested citation
Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Georg Glaubitz, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/d3421d4b-9f4a-4c42-a795-a1226f3b5393 (Last modified: 26.11.2025)