The LostLift Database

Person: Kathrin/Käthe, später: Kay Zeisel, später: Weigl, geb. Schindler

 
Name
Degree / academic title
 
Biographical data
7.8.1900 - ?
Place of birth
St. Pölten, Österreich
Place of death
 
Sex
weiblich
Nationality
Profession
 
Location
Wien
Address
Wien, Jaquingasse 6/5, Wien II, Czerningasse, und Wien IV, Belvederestrasse 6 (1938).
 
Information
Kathrin/ Käthe Zeisel änderte ihren Namen nach der Auswanderung in Kay Weigl.
Ihr Vater Jakob Schindler, geb. 21.2.1868, von Beruf Holzhändler, wohnhaft in Wien, Körnergasse 6, Böcklingstr. 53 und Czerningasse 17 (1938) verschickte das Umzugsgut seiner Tochter in mehreren kleinen Fuhren. Laut Rü-Akte wurde er später deportiert.
Mutter: Valerie Schindler, geb. Schlesinger.
Ehemann (geschieden): Otto Zeisel, urspr. Adresse: Wien 4, Belvedereg. 6/70.
Käthe Zeisel wanderte am 15.3.1939 aus (möglicherweise zunächst nach London). Später lebte sie in Montreal, Kanada und danach in New York, USA.
Comments
Es ist unklar, welche Spedition für Transport, Lagerung und Rücktransport ins Dorotheum verantworlich war, weil es so viele kleine Lieferungen waren. Mehrere Speditionen werden erwähnt und haben demnach eine Rolle in der Abwicklung gespielt.
Jakob Schindler war selbständiger Holzhändler im 14. Bezirk in Wien (Fa. Urbanek & Co.). Die Firma wurde im Jahr 1938 "arisiert" und an den Holzhändler Richard Lagler verkauft.
 
Primary source
StAB 4,54 Rü 5804
42 WGA 1205/57 (nicht eingesehen)
Secondary source
https://www.geni.com/people/K%C3%A4the-Zeisel/6000000018973082219
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }