The LostLift Database

Removal good: Edith Pauline Striemer, geb. Meseritz

 
Person
 
Removal good
1 Liftvan
Labeling
M 39/7467 ?
Weight / dimensions
4 m, 2600 kg
 
Route
Berlin -> Bremen (-> London)
 
Dating
Reference number
O 5210 - 7850/43
 

Provenance:


Lagerung / Storage

April 1937  April 1939

Fa. Silberstein & Co. (Nfl. Fritz Roth)
April 1939: Edith Striemer verlässt Danzig und zieht nach Berlin. Einlagerung ihrer Möbel bei Fa. Silberstein & Co. ein. Im April 1939 erteilt sie dieser Firma den Auftrag, einen Teill ihrer Habseligkeiten nach London zu verschicken. Hierfür wird ein Liftvan verpackt.

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Transport (Land) / Transport (overland)

1939 

Fa. Silberstein & Co. (Nfl. Fritz Roth)
Berlin -> Bremen

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Lagerung / Storage

1939 

Fa. Johann Heckemann
Bremen

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Beschlagnahmung / Confiscation

 


Wiedergutmachungsbehörde Berlin verweist das Verfahren nach Bremen, weil aus der Akte der OFD Berlin-Brandenburg hervorgeht, dass das Umzugsgut in Bremen bei der Fa. Heckemann lagerte und dort beschlagnahmt und anschliessend versteigert wurde. Es liegt keine Kopie der OFD Akte bei.

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Versteigerung / Auction

 


In dem Verweisebeschluss der Wiedergutmachungsbehörde Berlin steht ein "Erlös", der auf eine Versteigerung schliessen lässt.

more

3132,85 RM

StAB 4,54 Rü 5876

Überweisung / Bank transfer

 


"Reichsstatthalter Danzig-Westpreußen" "vereinnahmte" den Erös laut Verweisbeschlus der Berliner Behörden (Bezug auf die nicht vorliegende OFD Akte).

more

3132,85 RM

StAB 4,54 Rü 5876

Umzugsgutliste / Inventory

 


Umzugsgut enthielt neben Haushaltsgegenständen, Möbeln, Teppichen, Porzellan, 1 Kiste Silber, auch Kunst. Preisangaben sind Wertschätzungen der Antragstellerin.
Kunst:
Ölgemälde „Die Schmiede“, Degner (2.500 DM)
Ölgemälde „Gelbe Astern“, Huebner (1.000 DM)
2 Zeichnungen von Otto Müller (2.000 DM)
Porträt von Edith Striemer (Künstler:in unbekannt) (2.000 DM)

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Gutachten / Expertise

vor dem 16.11.1961 


Die Antragstellerin Eva Hirschberg (Tochter von Edith Striemer) versuchte mit Hilfe der Galeristin Maria Möller-Garny die Maler und den Wert der enteigneten Kunst zu ermitteln. Das Ehepaar Striemer hatte in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin einige Bilder gekauft. Ein schriftliches Gutachten gibt es nicht, nur den Vermerk.

more

EUR

StAB 4,54 Rü 5876

Rückerstattungsverfahren / Compensation procedure

18.03.1958  13.11.1962

Landesamt für Wiedergutmachung Bremen

more

15000 DEM

StAB 4,54 Rü 5876



Further information



Die Antragstellerin Eva Hirschberg (Tochter von Edith Striemer) versuchte während des Rückstattungsverfahrens mit Hilfe der Galeristin Maria Möller-Garny die Maler und den Wert der enteigneten Kunst zu ermitteln. Das Ehepaar Striemer hatte in der Galerie Ferdinand Möller in Berlin einige Bilder gekauft. Ein schriftliches Gutachten gibt es nicht, nur den Vermerk.

 
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }