The LostLift Database

Person: Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko

 
Name
Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
Degree / academic title
 
Biographical data
09.10.1901 - ?
Place of birth
Düsseldorf, Deutschland
Place of death
 
Sex
Nationality
Profession
Käuferin in Hamburg, Kunsthändlerin
 
Location
Hamburg
Address
Hamburg, Breckwoldtstr. 8
 
Information
Ehemann: Dr. Georg Kegel
Comments
In der Rückerstattungssache von Bertha Oppenheimer, aus deren Umzugsgut Kegels 3 Ölbilder unter Glas gekauft hatten, wird erwähnt, dass Lore Kegel Kunsthändlerin sei, "Halbjüdin" und von der Reichskammer der bildenden Künste am 3.2.1943 aus der Kammer ausgeschlossen und die weitere Betätigung untersagt wurde; noch in ihrem Besitz befindliches Kulturgut einem "Versteigerungs-Oberkunsthändler" zum Verkauf zu übergeben hätte. Sie gab an, einen Teil der "ihr zugehörigen Kunstgegenstände an die Kunsthändler Knopp und Brozukat" übergeben zu haben. Ein weiterer Teil im Wert von RM 34.923 wurde im Mai 1943 bei ihr durch die Gestapo beschlagnahmt. Unter diesen sollen sich auch die 3 Ölbilder befunden haben. (StAHH 213-13_11869)
Lore Kegel hat wegen der Entziehung durch die Gestapo selbst ein Restitutionsverfahren beantragt und in der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Hamburg Recht bekommen.
 
Primary source
StAHH 351-11_24575
Secondary source
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }