Person: Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
Käuferin in Hamburg, Kunsthändlerin
Hamburg, Breckwoldtstr. 8
In der Rückerstattungssache von Bertha Oppenheimer, aus deren Umzugsgut Kegels 3 Ölbilder unter Glas gekauft hatten, wird erwähnt, dass Lore Kegel Kunsthändlerin sei, "Halbjüdin" und von der Reichskammer der bildenden Künste am 3.2.1943 aus der Kammer ausgeschlossen und die weitere Betätigung untersagt wurde; noch in ihrem Besitz befindliches Kulturgut einem "Versteigerungs-Oberkunsthändler" zum Verkauf zu übergeben hätte. Sie gab an, einen Teil der "ihr zugehörigen Kunstgegenstände an die Kunsthändler Knopp und Brozukat" übergeben zu haben. Ein weiterer Teil im Wert von RM 34.923 wurde im Mai 1943 bei ihr durch die Gestapo beschlagnahmt. Unter diesen sollen sich auch die 3 Ölbilder befunden haben. (StAHH 213-13_11869)
Lore Kegel hat wegen der Entziehung durch die Gestapo selbst ein Restitutionsverfahren beantragt und in der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Hamburg Recht bekommen.
Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (ed.), LostLift database, German Maritime Museum - Leibniz Institute for Maritime History, Person: Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/en/detail/person/474edf2c-b147-43df-ac0a-f3d6843c9054 (Last modified: 9.7.2025)
- Key: 474edf2c-b147-43df-ac0a-f3d6843c9054
- Module_ref: person
- Create_date: 2020-10-26T11:14:06Z
- Change_date: 2025-07-02T22:00:00Z
- Sync_date: 2025-07-09T09:08:31Z
- Type_S: Person
- TypePerson_multi_facet_filter: Person
- Name_S: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
- Subject_S_sort: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
- SimpleSearch: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko,Lore,Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko,Deutschland,Düsseldorf,Hamburg,Käuferin in Hamburg, Kunsthändlerin,Hamburg, Breckwoldtstr. 8,StAHH 351-11_24575<br class="linefeed" />,In der Rückerstattungssache von Bertha Oppenheimer, aus deren Umzugsgut Kegels 3 Ölbilder unter Glas gekauft hatten, wird erwähnt, dass Lore Kegel Kunsthändlerin sei, "Halbjüdin" und von der Reichskammer der bildenden Künste am 3.2.1943 aus der Kammer ausgeschlossen und die weitere Betätigung untersagt wurde; noch in ihrem Besitz befindliches Kulturgut einem "Versteigerungs-Oberkunsthändler" zum Verkauf zu übergeben hätte. Sie gab an, einen Teil der "ihr zugehörigen Kunstgegenstände an die Kunsthändler Knopp und Brozukat" übergeben zu haben. Ein weiterer Teil im Wert von RM 34.923 wurde im Mai 1943 bei ihr durch die Gestapo beschlagnahmt. Unter diesen sollen sich auch die 3 Ölbilder befunden haben. (StAHH 213-13_11869)<br class="linefeed" />Lore Kegel hat wegen der Entziehung durch die Gestapo selbst ein Restitutionsverfahren beantragt und in der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Hamburg Recht bekommen.
- SimpleSearch2: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko,Lore,Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko,Deutschland,Düsseldorf,Hamburg,Käuferin in Hamburg, Kunsthändlerin,Hamburg, Breckwoldtstr. 8,StAHH 351-11_24575<br class="linefeed" />,In der Rückerstattungssache von Bertha Oppenheimer, aus deren Umzugsgut Kegels 3 Ölbilder unter Glas gekauft hatten, wird erwähnt, dass Lore Kegel Kunsthändlerin sei, "Halbjüdin" und von der Reichskammer der bildenden Künste am 3.2.1943 aus der Kammer ausgeschlossen und die weitere Betätigung untersagt wurde; noch in ihrem Besitz befindliches Kulturgut einem "Versteigerungs-Oberkunsthändler" zum Verkauf zu übergeben hätte. Sie gab an, einen Teil der "ihr zugehörigen Kunstgegenstände an die Kunsthändler Knopp und Brozukat" übergeben zu haben. Ein weiterer Teil im Wert von RM 34.923 wurde im Mai 1943 bei ihr durch die Gestapo beschlagnahmt. Unter diesen sollen sich auch die 3 Ölbilder befunden haben. (StAHH 213-13_11869)<br class="linefeed" />Lore Kegel hat wegen der Entziehung durch die Gestapo selbst ein Restitutionsverfahren beantragt und in der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Hamburg Recht bekommen.
- FirstName_S: Lore
- SortedName_S: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko, Lore
- DisplayName_S: Lore Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko
- CountryOfBirth_S: Deutschland
- CityOfBirth_S: Düsseldorf
- LastResidence_S: Hamburg
- ResidencePerson_multi_facet_filter: Hamburg
- Occupation_S: Käuferin in Hamburg, Kunsthändlerin
- Biography_S: Ehemann: Dr. Georg Kegel
- HistoricalAddress_S: Hamburg, Breckwoldtstr. 8
- PrimarySource_S: StAHH 351-11_24575<br class="linefeed" />
- Comment_S: In der Rückerstattungssache von Bertha Oppenheimer, aus deren Umzugsgut Kegels 3 Ölbilder unter Glas gekauft hatten, wird erwähnt, dass Lore Kegel Kunsthändlerin sei, "Halbjüdin" und von der Reichskammer der bildenden Künste am 3.2.1943 aus der Kammer ausgeschlossen und die weitere Betätigung untersagt wurde; noch in ihrem Besitz befindliches Kulturgut einem "Versteigerungs-Oberkunsthändler" zum Verkauf zu übergeben hätte. Sie gab an, einen Teil der "ihr zugehörigen Kunstgegenstände an die Kunsthändler Knopp und Brozukat" übergeben zu haben. Ein weiterer Teil im Wert von RM 34.923 wurde im Mai 1943 bei ihr durch die Gestapo beschlagnahmt. Unter diesen sollen sich auch die 3 Ölbilder befunden haben. (StAHH 213-13_11869)<br class="linefeed" />Lore Kegel hat wegen der Entziehung durch die Gestapo selbst ein Restitutionsverfahren beantragt und in der Wiedergutmachungskammer beim Landgericht Hamburg Recht bekommen.
- SortedName_multi_facet: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko, Lore (09.10.1901 - ?)
- SortedName_multi_facet_filter: Kegel, geb. Lessing, gesch. Konietzko, Lore (09.10.1901 - ?)
- lists_s: Datings,Objects,WebLinks
- list_Datings_I: 1
- Datings_Dating_0_S: 09.10.1901 - ?
- list_Objects_I: 0
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 0
- _version_: 1837159819715281000
- mediacount: 0
- goodsTest: it works
- test: 474edf2c-b147-43df-ac0a-f3d6843c9054:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=PeopleKeySearch_S:"474edf2c-b147-43df-ac0a-f3d6843c9054"
- goodsObj: [object Object],[object Object],[object Object]