The LostLift Database

Person: Wilhelm Wolff

 
Name
Degree / academic title
 
Biographical data
15.10.1896 - ?
Place of birth
Mitte Grosfehn, Kreis Aurich, Deutschland
Place of death
 
Sex
männlich
Nationality
Profession
Landwirt
 
Location
Rabber, Kreis Wittlage, Bezirk Osnabrück
Address
Rabber, Kreis Wittlage, Bezirk Osnabrück
 
Information
Ehefrau: Else Wolff, geb. Weinberg
Kinder: Martha und Inge

Schwester: Frieda Wolff (eigene Akte: Rü 5587)

Geschwister von Else: Alfred Weinberg (Ehefrau: Sabine Weinberg, geb. Laufer) und Walter Wynant und Eltern von Else: Rosa (Rosalie) Weinberg, geb. Rosenthal (*9.7.1874) und Jacob Weinberg.

Nach Santiago de Chile ausgewandert. Fernandez Albano 507, Paradero 20
Comments
Der Vater von Else Wolff, Jacob Weinberg, war Viehändler, ihr Ehemann Wilhelm Wolff Landwirt. Auf den Umzugslisten sind viele landwirtschaftliche Gegenstände.

Das Ehepaar Else und Wilhelm Wolff flüchtet nach der Freilassung aus dem KZ Buchenwald und der anschließenden nochmaligen Verhaftung wegen "irgendeiner 'Straftat'" an Bord der MONTE OLIVIA der Hamburg-Südamerika-Linie im Frühjahr 1939. Nach einer langen Irrfahrt mit Aufenthalten in Haiti, Brasilien, Uruguay und Argentinien. Es gelang ihnen, die Einreisegenehmigungen für Chile zu bekommen.
Sie lebten dann in Santiago de Chile, gemeinsam mit der Schwester von Wilhelm, Frieda Wolff (eigene Akte: Rü 5587). Die Mutter von Else, Rosa Weinberg, wanderte mit ihrem Sohn, Elsas Bruder, Alfred am 13.6.1939 nach Shanghai aus, wo sie am 9.11.1942 starb. Alfred siedelte später nach Los Angeles um. Der Vater von Elsa und Alfred, Jakob Weinberg, war bereits am 15.10.1935 im Heimatort Rabber verstorben. Es gibt noch einen zweiten Bruder von Elsa, Walter Weinberg, später Wynant, der nach London auswanderte. Der bevollmächtige Vertreter in Deutschland der Geschwister war Louis Rosenthal, der Bruder der verstorbenen Mutter (Rosa). In der Akte befinden sich einige handschriftliche Briefe von Rosenthal an die Behörde, in denen er das Schicksal der Familie beschreibt. Die Auswanderung von Else und Wilhelm erfolgte 1939 laut einem dieser Briefe Hals über Kopf, nachdem Wilhelm im Frühjahr aus dem KZ Buchenwald entlassen wurde.
 
Primary source
StAB 4,54 Ra 736
Archiv HK W I 3 (Archiv der Handelskammer Bremen)
Secondary source
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }