The LostLift Database

Organisation: D ADANA - Deutsche Levante Linie GmbH

 
Name
D ADANA - Deutsche Levante Linie GmbH
Profession / Metier / Function
Schiff
Established in
 
Locations
Addresses
 
 
Information
Reederei: Deutsche Levante Linie GmbH, Hamburg
D."ADANA" lief im Jahre 1939 den Hafen Cagliari als Nothafen an und sollte dort ungelöscht liegen bleiben, dann nach Kriegsende die Reise fortsetzen. Ende August 1940 wurde das Schiff jedoch vom 0KM nach Genua beordert und zwangsweise noch im gleichen Jahr gelöscht. Die Kaufmannsgüter wurden fast restlos ausgeliefert, während das Umzugsgut unbezogen blieb und die rechtmäßigen Eigentümer sich nicht meldeten. Von Seiten des Führungsstab Wirtschaft für den Wehrwirtschaftsbezirk X, Hamburg, wurde alles Umzugsgut dann zwecks Verteilung an Bombengeschädigte beschlagnahmt.
Umzugsgut nach Hamburg befördert?
"Infolge des Kriegsausbruches erreichte das Schiff seinen Bestimmungshafen nicht mehr, sondern musste in Genua gelöscht werden. Das Umzugsgut lagerte bis zum Ende des Jahres 1942 in Genua; es wurde dann zunächst auf deutsche Veranlassung von italienischen Behörden beschlagnahmt udn schliesslich auf Rechnung des Reichsfinanzministeriums von deutschen Behörden aufgekauft. Der deutsche Beauftragte bei den Verkaufsverhandlungen war ein Dr. Nicolai, der im Auftrage der Wirtschaftsleitung des X. Militärbezirks Hamburg handelte. Das Umzugsgut soll anschließend nach Hamburg zurückgebracht und an bombengeschädigte Hamburger Familien verteilt worden sein."
Comments
 
Primary source
StAHH 314-15_47 UA 9
Secondary source
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }