The LostLift Database

Person: Elfriede Elisabeth Gelfer, geb. Nawrath

 
Name
Degree / academic title
 
Biographical data
20.01.1900 - ?
Place of birth
Beuthen
Place of death
 
Sex
weiblich
Nationality
Profession
Näherin
 
Location
Berlin
Address
Berlin
nach Wilna ausgewiesen
später:
Flensburg, Bauer Landstraße 25 / Marienstraße 33
 
Information
Eltern: Margarethe Nawrath geb. Otto (29.03.1874 in Borsiegwerk-) und Franz Maximilian Nawrath (01.10.1873 in Tarnowitz-08.06.1942 in Niedermendig)
Geschwister: Maximilian Franz Wilhelm Nawrath (02.02.1897 in Beuthen-), Waldemar oder Valdemar Ernst Nawrath (10.12.1898 in Beuthen-)

Ehemann: Josef/Joseph Gelfer (gest. 24.02.1941, Wilna)
Eltern Josef: Bessie/Belle/Basia Gelfer/Gilfer geb. Furtmana/Fuktman und Isadore Gelfer
Geschwister von Josef Gelfer: Rosa/Rose A. Rudman, geb. Gelfer (12.12.1902 in Sowjetunion-31.01.1989 in USA) und Harry Gilfer (11.11.1894-19.11.1964 in Dayton, Montgomery, USA)

Elfriede Gelfer und ihre Ehemann Josef wohnten bis 1938 in Berlin bis sie nach Wilna/Litauen ausgewiesen wurde, da Josef Jude war. Sie hatten keine Kinder.
Comments
Inhaberin eines Pelzgeschäftes in Berlin, Spittelmarkt. Ehemann Josef war Kürschner.

Josef wurde am 28.10.1938 nach Bentschen, Nowy Tomysi, Posnan, Polen interniert, lt. https://collections.yadvashem.org/en/names/14707757

Laut https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Nawrath&s_firstName=&s_place=&s_dateOfBirth= wurde Elfriede in der Shoa ermordet, was jedoch nicht zu stimmen scheint, da Elfreide in der NAchkriegszeit eigenhändig einen Rückerstattungsantrag für ihr beschlagnahmtes Umzugsgut unterzeichnet hat. Ihr Ehemann Josef ist 1941 verstorben: https://yvng.yadvashem.org/index.html?language=en&s_id=&s_lastName=Gelfer&s_firstName=Josef&s_place=Berlin&s_dateOfBirth=&cluster=true

Ausführliche Familienrecherche auf Anfrage erhältlich.
 
Primary source
Secondary source
https://www.ancestry.com/discoveryui-content/view/6106453:60749?tid=&pid=&queryId=5bdb8428-584c-4a42-91c4-3e17014b0010&_phsrc=Kgt447&_phstart=successSource
https://www.ancestry.com/discoveryui-content/view/58478160:60778?tid=&pid=&queryId=d6eb1b56-7826-4cd4-823e-2ab0d6c18ac4&_phsrc=Kgt454&_phstart=successSource
https://www.digibib.genealogy.net/viewer/image/857227459D_1949/36/
https://www.ancestry.com/discoveryui-content/view/279748249:2957?tid=&pid=&queryId=f4960e28-51f3-48a5-aa46-120dc67aa213&_phsrc=Kgt441&_phstart=successSource
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }