The LostLift Database

Person: Erich Ernst Günther, gen. Erik Marcuse/Markuse

 
Name
Degree / academic title
Dr.
 
Biographical data
07.02.1907 - 28.05.1985
Place of birth
Berlin, Deutschland
Place of death
London, Großbritannien
 
Sex
männlich
Nationality
Deutsche / Deutscher
Profession
Volkswirt, Architekt
 
Location
Berlin
Address
Berlin-Grunewald, Josef Joachim Straße 17

nach Auswanderung:
Lyttelton Rd. 23
London N2 c/o. Cresso.
 
Information
Eltern: Carl und Gertrud Marcuse
Geschwister: Herbert, Else
Ehefrau: Golda „Gisela/Gizela“ Marcuse geb. Messinger
Kind: Carol, Tana
im März 1939 nach London ausgewandert
Comments
Erik Marcuse wurde 1907 als Sohn eines Grundstücksentwicklers in Berlin geboren. Sein älterer Bruder war der später berühmte Philosoph Herbert Marcuse. Erik studierte in Freiburg, Bonn und Berlin und legte im Juni 1928 die Diplomprüfung für Volkswirte ab. Zum Thema seiner Dissertation kam er durch eine zweijährige Tätigkeit bei der Darmstädter und Nationalbank in Berlin, wo er mit der Verwaltung von Geschäftshäusern beschäftigt war. 1934, das Jahr, in dem er auch heiratete, brachte eine überraschende Berufswende: als Architekt und Bauführer arbeitete er im Atelier eines nichtjüdischen Berliner Architekten, Fähigkeiten, die er sich, jenseits vom Studium, offensichtlich selbstständig erarbeitet hatte.
Erst im März 1939 verließen Erik Marcuse und seine Frau Gisela mit ihrer sieben Monate alten Tochter Berlin und ließen sich in London nieder. Dort eröffneten sie einen Laden in Hampstead Garden Suburb, welcher sich mit der Zeit zu einem exklusiven Modegeschäft entwickelte. 1948 erhielt Marcuse die britische Staatsbürgerschaft.

Aus: https://www.jmberlin.de/1933/de/02_25_marcuse-promotion.php

Ausführliche Familienrecherche von Irene Cantez auf Anfrage erhältlich.
 
Primary source
Secondary source
https://www.jmberlin.de/1933/de/02_25_marcuse-promotion.php
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }