The LostLift Database

Person: Ida Netter, verw. Koch, geb. Kahn

 
Name
Degree / academic title
 
Biographical data
04.05.1890 - ?
Place of birth
Frankfurt/Main, Deutschland
Place of death
USA
 
Sex
weiblich
Nationality
Deutsche / Deutscher
Profession
 
Location
Mannheim
Address
Mannheim

USA, NY, Long Island, Forest Hills, 91-39 71st Road
 
Information
Ida Netter war in erster Ehe verheiratet mit Otto Koch, der 1919 starb. Die Familie führte seine Firma Robert Koch, Hofjuwelier in Frankfurt/Main, Kaiserstraße 25 weiter; 1938 wurde sie "arisiert".
Ida und Otto Koch hatten zusammen drei Kinder:
Margarete Regina Charlotte, später verh. Mayer (18.11.1912 in Frankfurt/Main - ?)
Robert Bernhard Maximilian Koch (11..04.1918 - ?)
Otto Erich (später Eric) Alfred Koch (31.08.1919 Frankfurt/Main - ?)
1930 heiratete Ida Emil Wolfgang Netter (1892-1936).

Ida Netter ist die Tochter von Anna Kahn, geb. Massenbach (1869-1943) und des Frankfurter Bankiers Bernhard Kahn (1857-1917).

Ida Netter konnte kurz vor Ausbruch des Krieges 1939 mit ihren Kindern in die USA emigrieren.

Margarete heiratete Dr. Paul Adolph Mayer (04.09.1907 in Köln - ?). Sie lebten erst in Köln, emigrierten im Dezember 1938 in die USA und nahmen die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Ihre Mutter Ida wohnte beim Ehepaar, erst in Long Island, NY, 1954 in Silver Spring, MD, dann in Washington, DC, USA
Robert wohnte ebenfalls in Forest Hills, Long Island und nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an
Eric zog nach Kanada, er arbeitete bei der Canadian Broadcast Corporation und wohnte erst in Montreal, dann in Toronto.
Comments
Vgl. https://galerie.sub.uni-hamburg.de/exhibits/show/im-ganzen-sehr-erwuenscht/ida-und-emil-netter:
Bei den Büchern mit dem Exlibris von Ida und Otto Koch bzw. dem Exlibris von Emil Netter handelte es sich um zunächst zwei Einzelfälle, die es zu recherchieren galt. Erst durch die Lektüre des Buches „Hilmar und Odette“ von Eric Koch, wie sich herausstellte einem der Söhne von Ida Netter, ließ sich ein Zusammenhang zwischen den gesuchten Personen - Ida und Otto Koch sowie Emil W. Netter - herstellen.
Das verbindende Glied für die Zusammengehörigkeit der beiden Bücher war Ida Netter. Sie hatte 1911 den Pferdeliebhaber Otto Koch geheiratet und lebte mit ihm bis zu seinem Tod 1919 in Frankfurt am Main. Sie hatten zwei Söhne und eine Tochter. Ende der 1920er Jahre lernte die Witwe Emil W. Netter kennen, die beiden heirateten 1930. Emil W. Netter wählte 1936 den Freitod, da er sich tuberkulosekrank den Strapazen einer Emigration nicht gewachsen fühlte. Ida gelang es, 1939 zusammen mit ihrer Mutter auszureisen.
Ihr Sohn Eric Koch schrieb: „So konnte sie noch ihrer Mutter helfen, ein Visum für die USA zu beantragen, den Versand der restlichen Uhrensammlung zu organisieren und ihre Habe in Kisten zu verpacken und abzuschicken. Sie konnte nicht wissen, daß die Sachen ihr Ziel nie erreichen würden.“
Vermutlich wurden die Bücher mit dem Umzugsgut von Ida Netter nach ihrer Emigration 1939 in die USA von der Gestapo im Hamburger Freihafen beschlagnahmt und versteigert. Von den ca. 1.000 im Umzugsgut der Familie enthaltenen Büchern sind lediglich zwei in der SUB Hamburg aufgetaucht.
 
Primary source
StAB 4,42/3 - 7 (Versteigerungsprotokoll Emil Netter bei GV Rötsch)
Bundesarchiv B 323 (387 0076)
StAHH 213-13_5191 Netter, Ida
StAHH 213-13_5192 Netter, Ida
StAHH 213-13_7988 Meyer, Margarete
Secondary source
https://galerie.sub.uni-hamburg.de/exhibits/show/im-ganzen-sehr-erwuenscht/ida-und-emil-netter
Online source
 
 
Assigned removal goods
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }