Die LostLift Datenbank
Umzugsgut: Arthur Marcus/Markus Rewald
mehrere Kisten
Dokumente: Anzahl 1

Provenienz:
Umzugsgutliste
Lagerung
Fa. Brasch & Rothenstein, später: Harry W. Hamacher
Berlin
EUR
Lagerschein Nr. 466
StAHH 213-13_10585
Transport (Land)
Fa. Brasch & Rothenstein, später: Harry W. Hamacher
Berlin -> Hamburg
EUR
StAHH 314-15_Abl. 1998 R 209
Vermögensverwertung
Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (OFP Berlin)
EUR
Brandenburgisches Landeshauptarchiv (BLHA), Rep. 36A Oberfinanzpräsident Berlin-Brandenburg (II) Nr. 30913
Versteigerung
Überweisung
Fa. Bruno Kahl
Gestapo
wg. Arthur Rewald, Berlin-Wilmersdorf
[in StAHH 314-15_47 UA 18 wird der Betrag "Alfred Bewald" zugeordnet]
1446,90
RM
StAHH 314-15_47 UA 17
Überweisung
Überweisung
Rückerstattungsverfahren
Landgericht Hamburg, Wiedergutmachungsamt
Aktenzeichen: Z 5050
Beanträgt wird eine Entschädigung in Höhe von 25.000,00 DM. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erlöse nur einen Bruchteil des gesamten Umzugsgutes betreffen können.
Enthält Umzugsgutverzeichnis sowie gesondertes Verzeichnis der Bücher und Musikalien.
Zeugenaussagen von Elisabeth Meyer (ehemalige Mitarbeitern der Firma Brasch & Rothenstein). Enthält Eidesstaatlich Versicherungen von Clara Gronau und Leonhard Weissberg.
Klärung der Überweisungsbeträge betreffend Arthur Rewald und Martha Rewald (Schwester des Antragstellers, die vorerst fälschlicherweise für seine Ehefrau gehalten wird)
19.03.1956: Teilvergleich über 12.160 DM
Einholung von Gutachten, anschließender Beschluss vom 20.11.1956: 6.978,75 DM
insgesamt: 19.138,75 DM
19138,75
DEM
StAHH 213-13_10585 - Rewald, Arthur - 1950-1957
StAHH 314-15_Abl. 1998
Umzugsgutliste
ergänzende Angaben zu Objekten im Rückerstattungsverfahren:
1 echtes Biedermeier-Zimmer 1830 […]
1 alte Vitrine
3 echte Perserteppiche, ungefähr 6:2 Fuß
Verlourspannung für 3 große Zimmer, lila resp. Beige
2 echte chinesische Vasen, ½ m hoch
1 Sammlung von 18 Mokkatassen, Empire, Biedermeier, Barock, alle verschieden
1 alte holländische Vase, ½ m hoch, als Lampe adjustiet, mit Seidenschirm
1 kurzer Herren Sportmantel Pelz (Bisam), gefüttert
Service 18 Personen, ca. 600 teilig, feinstes durchsichtiges Porzellan mit bridlerose Handdekor.
1 lebensgroße Originalkreidezeichnung von Viktor Tischler, in Goldrahmen
2 Originalbronzen von Jaques Plessner
Serien von echten Elfenbein-Miniaturen, darstellend Lord Byron und Zeitgenossen
[…]
Unter den 975 Büchern zu versendenden Büchern (der Rest der aus mehr als 2500 Bänden bestehenden Bibliothek war verschenkt worden, während nur die wertvollsten mitgenommen werden sollten) seien folgende besonders hervorzuheben:
2 ledergebundene Bände Byron mit Stahlstichen aus Anfang 19. Jahrhundert
Luxus-Ausgabe 1001 Nacht mit Illustrationen von Dulac sehr selten und kostbar
Strindberg Märchen Luxusausgabe, Oktavformat, Erstausgabe I11.
Conversations with Lord Byron st Pisa by Trelawny, (nur noch einmal im British Museum vorhanden)
Eine seltene Ausgabe von Shakespeare englisch und deutsch gegenübergestellt
Komplette Werke von Goethe (Propyläen-Ausgabe)
Prachtausgaben fast aller deutschen Klassiker, ledergebunden oder Luxuseinbände
Moderne deutsche, französische, englische Schriftsteller des 19. Und 10. Jahrhunderts
Kompletter Dreyfuss-Prozess (protokollarischer Bericht – eine grosse Kiste)
EUR
StAHH 213-13_10585
Gutachten
Heinrich Johannes Amandus Bobsien
Bewertung des Umzugsgutes mit 15.000,00 durch den Gerichtsvollzieher Bobsien
EUR
StAHH 213-13_10585
Gutachten
Gutachten
Rückerstattungsverfahren
Rückerstattungsverfahren
Landgericht Hamburg, Wiedergutmachungsamt
Antragsteller ist Haim Kadmon, Öffentlicher Vormund im Staate Israel.
Der Antrag wir zurückgenommen.
EUR
StAHH 213-13_22223 - Rewald, Arthur - 1959-1963
Zusatzinformationen
In den Rückerstattungsakten herrscht teilweise Uneinigkeit darüber, welche Überweisungsbeträge Arthur Rewald und welche seiner Schwester Martha Rewald zuzuordnen sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass auch die Versteigerung des Umzugsgutes von Arthur Rewald durch den Auktionator Elsas versteigert wurde, während auf Grundlafe von StAHH 314-15_47 UA 17 davon auszugehen ist, dass diese durch Bruno Kahl erfolgte.