Die LostLift Datenbank

Person: Hermann Werblowski

 
Name
Rang / Titel
 
Lebensdaten
11.6.1889 - ?
Geburtsort
Leipzig, Deutschland
Sterbeort
 
Geschlecht
männlich
Nationalität
Deutsche / Deutscher
Beruf
Kaufmann
 
Letzter Wohnort
Hannover
Adressen
Bis 1936 Rühmkorffstr. 1 in Hannover. Aufgrund nationalsozialistisch begründeter Umsatzrückgänge, Aufgabe der Wohnung und Umzug in ein kleinere Wohnung in der Bessemerstr. 6.
 
Informationen
Eigentümer des "Berliner Warenhaus Gebrüder Wolff" in Hannover. "Arisierung": 1938.
Ehemann von Alice Werblowski, geb. Wolff.
Die Familie Werblowski ging mit ihren Töchtern Ruth (geb. 1922 in Hannover) und Ilse (geb. 1924 in Hannover) am 23.3.1939 ins Exil nach London.
Bemerkungen
Stolperstein für Hermann Werblowski in Hannover. Eingeweiht am 26. September 2018. Inschrift: Hier arbeitete Hermann Werblowski Jg. 1889 Berliner Warenhaus 'arisiert' 1938 Flucht 1939 England.

Zu Beginn der Weimarer Republik nahm Albert Wolff 1920 seinen langjährigen Mitarbeiter, den gelernten Kaufmann Hermann Werblowski (geboren 11. Juni 1889 in Leipzig) als Teilhaber auf, der nach dem Ende der deutschen Hyperinflation zum 1. April 1924 die Geschäftsführung übernahm... Im August 1938 – wenige Wochen vor der Reichspogromnacht – verkaufte Hermann Werblowski das Warenhaus schließlich für 60.250 RM an Oskar Haas. Mit dem Geld konnte Werblowski gerade noch die mittlerweile aufgelaufenen Schulden bezahlen. Am 23. März 1939, nur wenige Monate nach den ersten Ausweisungen polnischer Juden aus Hannover und wenige Wochen vor den ersten Deportationen in die Vernichtungslager, konnten Hermann Werblowski und seine Ehefrau Alice, geborene Wolff (eine Verwandte der Gebrüder Wolff) gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Ruth und Ilse ins Exil nach London gehen. Der ehemalige Eigentümer Hermann Werblowski stellte nach 1945 keinen Antrag auf Wiedergutmachung gegen Haas. Ihm und seiner Ehefrau versicherte Werblowski 1948 schriftlich, dass „[...] der damalige Verkauf und die Übernahme in korrekter Weise“ erfolgt sei. (aus Wikipedia, s. Sekundäre Quelle)
 
Primärquelle
StAB 4,54 Ra 617
StAB 4,42/3-7
StAB 4,54 Ra 1065 (Antrag des Polnischen Roten Kreuzes)
NLA Hann. 210 Acc. 2004/024 Nr. 379 (O.5210-A.673-V124)
Sekundärquelle
- Schleier, Bettina: Das Umzugsgut jüdischer Auswanderer, Bremen 2998, in: Bremisches Jahrbuch 77 (1998)
- Elsmann, Thomas (Hg.): Auf den Spuren der Eigentümer. Erwerb und Rückgabe von Büchern jüdischer Eigentümer am Beispiel
- Bremen, Schriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. 5 (2004)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_Warenhaus_Gebr%C3%BCder_Wolff
Onlinequelle
 
 
zugeordnete Umzugsgüter
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }