Person: Kurt/Curt Schwabe-Barlewin
Leiter eines Textilhandelunternehmens
Varel, Haferkampstraße 10
Ehefrau: Frieda (1893 – 1959)
Kinder: Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985)
Bis 1975 befand sich an in der Haferkampstraße 10 ein Wohn- und Geschäftshaus. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hatte die jüdische Familie Schwabe das Grundstück erworben. Sie ließ ein Gebäude errichten, das Ende des 19. Jahrhunderts noch einmal um- und ausgebaut wurde. Die Familie Schwabe (zuletzt: Schwabe-Barlewin) betrieb hier ihr 1784 gegründetes Textilhandelsunternehmen (Großhandel und Kaufhaus).
Mitte der 1920er Jahre übernahm der jüngste Sohn Curt Schwabe-Barlewin das Geschäft. Mit Beginn ihrer Herrschaft 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz der Familie. Boykotte, Ausgrenzung und antisemitische Demütigungen durch Vareler Bürger zwangen sie zur Emigration aus Deutschland. Curt (1892 – 1971), Ehefrau Frieda (1893 – 1959) und die beiden Söhne Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985) konnten im September / Oktober 1938 über Hamburg in die USA fliehen. Dort leben heute auch ihre Nachkommen. Das Grundstück wurde 1940 unter nationalsozialistischem Druck an einen nicht-jüdischen Vareler veräußert. Im Zuge der „Wiedergutmachung“ gelangte es 1956 wieder in den Besitz von Curt Schwabe-Barlewin. 1974 kaufte die Stadt Varel von seinen Erben das Grundstück, 1975 ließ sie – trotz Bedenken von Denkmalpflegern und Vareler Bürgern – aus verkehrsplanerischen Gründen den Abriss vornehmen. Heimatkundler sicherten Teile des Kachelofens. Ein Abschnitt des Gartens mit einer Begrenzungsmauer an der Gaststraße ist ebenfalls erhalten und heute als „Schwabes Garten“ bekannt.
StAHH 351-11_53753 Schwabe, Curt; Schwabe, Frieda, 1946-1955
https://www.varel.de/portal/seiten/familie-schwabe-barlewin-900000210-20860.html
Frerichs, Holger (2018): Geschichte der jüdischen Familie Schwabe-Barlewin aus Varel. Lüers, H; 1. Edition.
Kathrin Kleibl – Susanne Kiel (Hrsg.), LostLift Datenbank, Deutsches Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, Person: Kurt/Curt Schwabe-Barlewin, Permalink: https://lostlift.dsm.museum/de/detail/person/5aaf3fb1-17e9-40b6-9919-22c8f0d32a75 (Zuletzt aktualisiert am: 2.1.2024)
- Key: 5aaf3fb1-17e9-40b6-9919-22c8f0d32a75
- Module_ref: person
- Create_date: 2022-06-21T12:17:27Z
- Change_date: 2022-06-20T22:00:00Z
- Sync_date: 2024-01-02T22:11:38Z
- Type_S: Person
- TypePerson_multi_facet_filter: Person
- Name_S: Schwabe-Barlewin
- Subject_S_sort: Schwabe-Barlewin
- SimpleSearch: Schwabe-Barlewin,Kurt/Curt,Kurt/Curt Schwabe-Barlewin,Varel,männlich,Leiter eines Textilhandelunternehmens ,Varel, Haferkampstraße 10,StAHH 351-11_53753 Schwabe, Curt; Schwabe, Frieda, 1946-1955,https://www.varel.de/portal/seiten/familie-schwabe-barlewin-900000210-20860.html<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Frerichs, Holger (2018): Geschichte der jüdischen Familie Schwabe-Barlewin aus Varel. Lüers, H; 1. Edition.,Bis 1975 befand sich an in der Haferkampstraße 10 ein Wohn- und Geschäftshaus. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hatte die jüdische Familie Schwabe das Grundstück erworben. Sie ließ ein Gebäude errichten, das Ende des 19. Jahrhunderts noch einmal um- und ausgebaut wurde. Die Familie Schwabe (zuletzt: Schwabe-Barlewin) betrieb hier ihr 1784 gegründetes Textilhandelsunternehmen (Großhandel und Kaufhaus).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Mitte der 1920er Jahre übernahm der jüngste Sohn Curt Schwabe-Barlewin das Geschäft. Mit Beginn ihrer Herrschaft 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz der Familie. Boykotte, Ausgrenzung und antisemitische Demütigungen durch Vareler Bürger zwangen sie zur Emigration aus Deutschland. Curt (1892 – 1971), Ehefrau Frieda (1893 – 1959) und die beiden Söhne Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985) konnten im September / Oktober 1938 über Hamburg in die USA fliehen. Dort leben heute auch ihre Nachkommen. Das Grundstück wurde 1940 unter nationalsozialistischem Druck an einen nicht-jüdischen Vareler veräußert. Im Zuge der „Wiedergutmachung“ gelangte es 1956 wieder in den Besitz von Curt Schwabe-Barlewin. 1974 kaufte die Stadt Varel von seinen Erben das Grundstück, 1975 ließ sie – trotz Bedenken von Denkmalpflegern und Vareler Bürgern – aus verkehrsplanerischen Gründen den Abriss vornehmen. Heimatkundler sicherten Teile des Kachelofens. Ein Abschnitt des Gartens mit einer Begrenzungsmauer an der Gaststraße ist ebenfalls erhalten und heute als „Schwabes Garten“ bekannt.,1 Liftvan, 1 Verschlag
- SimpleSearch2: Schwabe-Barlewin,Kurt/Curt,Kurt/Curt Schwabe-Barlewin,Varel,männlich,Leiter eines Textilhandelunternehmens ,Varel, Haferkampstraße 10,StAHH 351-11_53753 Schwabe, Curt; Schwabe, Frieda, 1946-1955,https://www.varel.de/portal/seiten/familie-schwabe-barlewin-900000210-20860.html<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Frerichs, Holger (2018): Geschichte der jüdischen Familie Schwabe-Barlewin aus Varel. Lüers, H; 1. Edition.,Bis 1975 befand sich an in der Haferkampstraße 10 ein Wohn- und Geschäftshaus. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hatte die jüdische Familie Schwabe das Grundstück erworben. Sie ließ ein Gebäude errichten, das Ende des 19. Jahrhunderts noch einmal um- und ausgebaut wurde. Die Familie Schwabe (zuletzt: Schwabe-Barlewin) betrieb hier ihr 1784 gegründetes Textilhandelsunternehmen (Großhandel und Kaufhaus).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Mitte der 1920er Jahre übernahm der jüngste Sohn Curt Schwabe-Barlewin das Geschäft. Mit Beginn ihrer Herrschaft 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz der Familie. Boykotte, Ausgrenzung und antisemitische Demütigungen durch Vareler Bürger zwangen sie zur Emigration aus Deutschland. Curt (1892 – 1971), Ehefrau Frieda (1893 – 1959) und die beiden Söhne Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985) konnten im September / Oktober 1938 über Hamburg in die USA fliehen. Dort leben heute auch ihre Nachkommen. Das Grundstück wurde 1940 unter nationalsozialistischem Druck an einen nicht-jüdischen Vareler veräußert. Im Zuge der „Wiedergutmachung“ gelangte es 1956 wieder in den Besitz von Curt Schwabe-Barlewin. 1974 kaufte die Stadt Varel von seinen Erben das Grundstück, 1975 ließ sie – trotz Bedenken von Denkmalpflegern und Vareler Bürgern – aus verkehrsplanerischen Gründen den Abriss vornehmen. Heimatkundler sicherten Teile des Kachelofens. Ein Abschnitt des Gartens mit einer Begrenzungsmauer an der Gaststraße ist ebenfalls erhalten und heute als „Schwabes Garten“ bekannt.,1 Liftvan, 1 Verschlag
- FirstName_S: Kurt/Curt
- SortedName_S: Schwabe-Barlewin, Kurt/Curt
- DisplayName_S: Kurt/Curt Schwabe-Barlewin
- LastResidence_S: Varel
- ResidencePerson_multi_facet_filter: Varel
- Sex_S: männlich
- Occupation_S: Leiter eines Textilhandelunternehmens
- Biography_S: Ehefrau: Frieda (1893 – 1959)<br class="linefeed" />Kinder: Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985)
- HistoricalAddress_S: Varel, Haferkampstraße 10
- PrimarySource_S: StAHH 351-11_53753 Schwabe, Curt; Schwabe, Frieda, 1946-1955
- SecondarySource_S: https://www.varel.de/portal/seiten/familie-schwabe-barlewin-900000210-20860.html<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Frerichs, Holger (2018): Geschichte der jüdischen Familie Schwabe-Barlewin aus Varel. Lüers, H; 1. Edition.
- Comment_S: Bis 1975 befand sich an in der Haferkampstraße 10 ein Wohn- und Geschäftshaus. Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts hatte die jüdische Familie Schwabe das Grundstück erworben. Sie ließ ein Gebäude errichten, das Ende des 19. Jahrhunderts noch einmal um- und ausgebaut wurde. Die Familie Schwabe (zuletzt: Schwabe-Barlewin) betrieb hier ihr 1784 gegründetes Textilhandelsunternehmen (Großhandel und Kaufhaus).<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Mitte der 1920er Jahre übernahm der jüngste Sohn Curt Schwabe-Barlewin das Geschäft. Mit Beginn ihrer Herrschaft 1933 begannen die Nationalsozialisten mit der Zerstörung der wirtschaftlichen Existenz der Familie. Boykotte, Ausgrenzung und antisemitische Demütigungen durch Vareler Bürger zwangen sie zur Emigration aus Deutschland. Curt (1892 – 1971), Ehefrau Frieda (1893 – 1959) und die beiden Söhne Arthur David (1924 – 2001) und Paul Jakob (1929 – 1985) konnten im September / Oktober 1938 über Hamburg in die USA fliehen. Dort leben heute auch ihre Nachkommen. Das Grundstück wurde 1940 unter nationalsozialistischem Druck an einen nicht-jüdischen Vareler veräußert. Im Zuge der „Wiedergutmachung“ gelangte es 1956 wieder in den Besitz von Curt Schwabe-Barlewin. 1974 kaufte die Stadt Varel von seinen Erben das Grundstück, 1975 ließ sie – trotz Bedenken von Denkmalpflegern und Vareler Bürgern – aus verkehrsplanerischen Gründen den Abriss vornehmen. Heimatkundler sicherten Teile des Kachelofens. Ein Abschnitt des Gartens mit einer Begrenzungsmauer an der Gaststraße ist ebenfalls erhalten und heute als „Schwabes Garten“ bekannt.
- SortedName_multi_facet: Schwabe-Barlewin, Kurt/Curt (1892 - 1971)
- SortedName_multi_facet_filter: Schwabe-Barlewin, Kurt/Curt (1892 - 1971)
- YearFrom_I: 1892
- Objects_multi_facet: 0b5b52da-e244-4573-be3d-c63f5f9362bc
- Objects_multi_facet_filter: 0b5b52da-e244-4573-be3d-c63f5f9362bc
- lists_s: Datings,Objects,WebLinks
- list_Datings_I: 1
- Datings_Dating_0_S: 1892 - 1971
- Datings_YearFrom_0_I: 1892
- Datings_YearTo_0_I: 1971
- list_Objects_I: 1
- Objects_Attribute_0_S: gesichert
- Objects_ObjectTitle_0_S: 1 Liftvan, 1 Verschlag
- list_WebLinks_I: 0
- list_Media_I: 0
- _version_: 1787019765958574000
- mediacount: 0
- goodsTest: it works
- test: 5aaf3fb1-17e9-40b6-9919-22c8f0d32a75:rows=300&q=Module_ref:collection&sort=Subject_S_sort%20asc&fl=Key,Subjects_Name_0_S,Subjects_FirstName_0_S&fq=(Key:"0b5b52da-e244-4573-be3d-c63f5f9362bc"%20OR%20PeopleKeySearch_S:"5aaf3fb1-17e9-40b6-9919-22c8f0d32a75")
- goodsObj: [object Object]