Die LostLift Datenbank

Umzugsgut: Israel Salomon Morgenstern

 
Person
 
Umzugsgut
4 Kisten (mit Eisen bereift)
Bezeichnung
S.M. 5, S.M. 6, S.M. 7, S.M. 8
Gewicht / Maße
736 kg
 
Route
Wien -> Bremen -> (USA, New York)
 
Datierung
1939
Referenznummer
 

Provenienz:


Transport (Land)

08.08.1939 

Fa. Caro & Jellinek
Wien -> Bremen (zu Fa. Gerhard & Hey)
Pos. 86550

mehr

EUR

StAB 4,54 Rü 5568

Lagerung

1939  26.04.1940


Bremen (mglw. bei der Firma Gerhard & Hey)

mehr

EUR

StAB 4,54 Rü 5568

Transport (Land)

26.04.1940 

Fa. Gerhard & Hey AG
Bremen -> Rotterdam (zur Verschiffung nach New York durch die Holland-Amerika-Linie)

mehr

EUR

StAB 4,54 Rü 5568. Schreiben der Firma Caro & Jellinek, Wien am 3.10.1961 an das Landesamt für Wiedergutmachung, Bremen mit einer Abschrift der Firma Gerhard & Hey AG Bremen (Pos.-Nr. 14/347) vom 26.4.1940, in der Transport an die Holland-Amerika-Linie in Rechnung gestellt wird.

Rückerstattungsverfahren

21.01.1959  24.10.1962

Landesamt für Wiedergutmachung Bremen
Der Antrag wird an das Verwaltungsamt für innere Restitutionen - Aussenstelle München - und den Haupttreuhänder für Rückerstattungsvermögen in Berlin an die Wiedergutmachungsämter von Berlin verwiesen, da "nach dne eingereichten Unterlagen ist das Umzugsgut von Wien über Bremen an die Holland-Amerika-Linie in Rotterdam/Holland zum Versand gekommen. Es ist daher davon auszugehen, dass die Entziehung des Umzugsgutes in Holland erfolgt ist, so dass § 5 BRüG zur Anwendung zu gelangen ist."
Antragstellerinnen sind: Rosa Morgenstern und ihre Töchter Berti und Eva.

mehr

EUR

StAB 4,54 Rü 5568



Zusatzinformationen



Im Verlauf des Rückerstattungsverfahrens wird, da in Bremen kein Hinweis auf eine Lagerung oder Versteigerung vor Ort gefunden wurde, auch im Dorotheum und bei der Finanzlandesdirektion in Wien nachgefragt, doch auch dort lassen sich keine Hinweise auf das Umzugsgut von Familie Morgenstern finden.
Nachdem festgestellt wurde, dass die Kisten nach Rotterdam transportiert wurden, fragt die URO (United Restitution Organization, hier als Vertreter der Antragsteller) auch dort sowie beim Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie in Amsterdam nach dem Verbleib an. Dort weiß man nichts über das Gut, vermutet aber, dass es "am 14. Mai 1940 [Bombardierung der deutschen Truppen] durch Kriegseinwirkung untergegangen ist."

 
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }