Die LostLift Datenbank

Umzugsgut: Max Oppenheimer

 
Person
 
Umzugsgut
1 Liftvan, 5 Kisten, 2 Verschläge
Bezeichnung
O.F. 1190, O. F. 1191, O. F. 1192, O.F. 1193, O.F. 1194, O. F. 1195, O. F. 1196, O.F. 1197
Gewicht / Maße
1.430 kg (Liftvan) und 1.042 kg (Kisten und Verschläge), 10 cbm
 
Route
Fränkisch Crumbach -> Bremen -> Schiff D FRANKENWALD -> (Philadelphia, USA) -> Bremen
 
Datierung
1939
Referenznummer
 

Provenienz:


Transport (Land)

1939 

Fa. Danzas & Cie
Fränkisch Crumbach -> Bremen

mehr

EUR

StAB 4,54 Ra 1152

Transport (See)

  23.9.1939

Fa. Norddeutscher Lloyd (NDL)
D. FRANKENWALD
Bremen -> (Philadelphia, USA) -> Bremerhaven

mehr

EUR

StAB 4,54 Ra 1152
StAHH 621-1_95_3714 (Ladungspapiere D. FRANKENWALD)

Lagerung

23.9.1939  21.11.1940

Fa. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG
Bremen, BLG Lagernr. 9139a, Schuppen 15

mehr

EUR

StAB 4,42/3-85 (4 Listen der BLG: Emil Ipsen) und StAB 4,54 Ra 1152:
5 Kisten und 2 Verschläge

Lagerung

23.9.1939  1.3.1943

Fa. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft BLG
Bremen, BLG Lagernr. 9139a, Schuppen 15

mehr

EUR

StAB 4,42/3-85 (4 Listen der BLG: Emil Ipsen) und StAB 4,54 Ra 1152:
1 Liftvan

Transport (Land)

20.11.1940 

Fa. Emil Ipsen
Bremen, BLG Lager Überseehafen, Schuppen 15 -> Bremen, Versteigerungsort

mehr

EUR

StAB 4,42/3-85 (4 Listen der BLG: Emil Ipsen) und StAB 4,54 Ra 1152
Transport von 5 Kisten und 2 Verschlägen

Transport (Land)

1.3.1943 

Fa. Emil Ipsen
Bremen, BLG Lager Überseehafen, Schuppen 15 -> Bremen, Versteigerungsort

mehr

EUR

StAB 4,42/3-85 (4 Listen der BLG: Emil Ipsen) und StAB 4,54 Ra 1152
Transport von 1 Liftvan (O.F. 1190)

Gutachten

1953 

Georg Odemer
Das Gutachten liegt der Rückerstattungsakte leider nicht bei. Es wurde im weiteren Verfahren am Landgericht Bremen angefordert und diese Akten wurden zum größten Teil nicht vom Staatsarchiv Bremen übernommen, sondern vernichtet.

mehr

EUR

StAB 4,54 Ra 1152

Rückerstattungsverfahren

19.12.1948  11.11.1953

Landesamt für Wiedergutmachung Bremen

mehr

6601,70 DEM

StAB 4,54 Ra 1152 und nach Verweis an das Landgericht Bremen, 1. Wiedergutmachungskammer am 17.8.1953



Zusatzinformationen



Das Umzugsgut wurde von Max Oppenheimer an seine Söhne Julius und Louis, die bereits nach Chicago ausgewandert waren, versendet. Es wurde auf dem Schiff D. FRANKENWALD verladen und startete seine Reise von Hamburg und Bremen, wurde aber bei Kriegsbeginn zurückbeordert und die Ladung in Bremen notgelöscht und bei der BLG eingelagert.
Im Beschluss des Rückerstattungsverfahren vom 11.11.1953 steht: "Der Inhaber der Firma Ipsen weiss, dass das Deutsche Reich das gesamte von ihm betreute und im Schuppen der BLG befindliche Umzugsgut der jüdischen Emigranten beschlagnahmt und versteigert hat."

 
 
 
.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; }